INHALT | INDEX | ZURÜCK | WEITER


Diskussion und Hinweise zur Benutzung:


Inzwischen habe ich einige Mails mit Kommentaren zur Geschwindigkeit
und der Größe der resultierenden Patchdatei erhalten.

Manche fanden die Patchdatei viel kleiner als die anderer Patcher,
andere wiederum nicht, und fast allen ist das Compare-Programm nicht schnell
genug.


Das Thema Geschwindigkeit sollte sich seit Version 3 erledigt haben. Bisher
habe ich kein anderes Programm gesehen, das die gleiche Suche schneller zustande
bringt.

Natürlich ist es für Amiga-Anwender momentan noch nicht selbstverständlich, 512 MB
Hauptspeicher zu besitzen, aber zumindest mit Amithlon oder UAE ist das kein
Problem. Somit ist die Suche mittels dreidimensionalem Array auch für die 68k-Version
von GCompare sinnvoll. Wer momentan noch mit weniger Speicher auskommen muß, kann
das Programm natürlich trotzdem benutzen, nur eben langsamer.


Da es nicht möglich ist, ein Dateiformat für die Patchdatei zu entwickeln, das
in allen Fällen das kürzeste Ergebnis liefert (die Größe der Datei hängt vom
Abstand der passenden Daten ab und der Art und Weise, diesen Abstand zu
adressieren), hat GCompare vier verschiedene Algorithmen.

Der Optimierer, der mit AUTO aktiviert wird, kann das beste Format auswählen,
was aber etwa die 4-fache Rechenzeit braucht.

Die Verbesserungen, die DEEP zusätzlich bewirkt, hängen von den verglichenen
Dateien ab. In vielen Fällen bewirkt DEEP keine Verbesserung mehr.


Wenn Ihnen der Optimierer zu lange rechnet, dann empfehle ich MODE 3, der auch
als Standardbetriebsart eingestellt ist.
In der überwiegenden Anzahl von Fällen liefert dieser Modus das beste Ergebnis.


Wenn Sie die Ergebnisse von GCompare mit denen anderer Programme vergleichen
wollen, sollten Sie das auch mit komprimierten Versionen der Patchdateien tun.
GCompare besitzt keine eingebaute Kompression (im Gegensatz zu anderen
Vergleichsprogrammen mit Lauflängenkompression), weil ich denke, daß alle
Vertriebsdateien vor ihrer Veröffentlichung ohnehin komprimiert werden und
eine doppelte Kompression die Effizienz wieder verringert.


GCompare sucht passende Daten nicht nur in der alten Datei, sondern
gegebenenfalls auch in der bereits vorhandenen Patchdatei. Die resultierende
Patchdatei wird also verglichen mit einzelnen Patchdateien um so effizienter,
je mehr Patches verschiedener Versionen des gleichen Programms sie enthält.

Wenn sich bei diesen Versionen immer nur wenig geändert hat, dann sollten
Sie in der Patchdatei die Änderungen von einer Version zur nächsten
speichern und GPatch im rekursiven Modus arbeiten lassen. So wird die
Patchdatei besonders klein.



Um GPatch nicht zu groß werden zu lassen, ist das Bearbeiten der älteren
Dateiformate nicht mehr vorgesehen. Damit Sie bei Bedarf auch diese
Patchdateien benutzen können, sind die Versionen 1.4, 1.6 und 2.6 ebenfalls
noch im Lieferumfang. Sie befinden sich im Verzeichnis bin/old.

Wenn GPatch eine alte Patchdatei findet, dann teilt es Ihnen mit, welche
Version Sie dafür brauchen.