INHALT | INDEX | ZURÜCK | WEITER


GPatch


GPatch ist ein Shell-Befehl mit folgender Syntax:



GPatch <alte Datei> <Patchdatei> [<neue Datei> | DIRECT [BACKUP <Backup-Datei>]]  [RECURSIVE] [NOVERSION | QUIET]



GPatch erzeugt aus der alten Datei und der Patchdatei die neue Datei.

Die passenden Patches wählt es anhand der Dateilänge und der CRC-Signatur
der alten Datei aus.


Bei Problemen gibt GPatch eine Fehlermeldung aus.

Schwerwiegende Fehler werden immer von einem Return-Code von 15 begleitet,
und wenn das Ergebnis eine in irgendeiner Form fehlerhafte neue Datei ist,
dann wird sie gelöscht.


Anstelle des Dateinamens für die zu erzeugende neue Datei können Sie auch das
Argument DIRECT angeben. Dann erzeugt GPatch eine temporäre Datei,
durch welche die alte Datei nach dem erfolgreichen Patchvorgang ersetzt wird.

Mit dem zusätzlichen Argument BACKUP läßt sich ein Dateiname für eine
Sicherheitskopie der alten Datei angeben. 


Das Argument RECURSIVE schaltet eine Betriebsart ein, in der GPatch,
nachdem es erfolgreich eine neue Datei erzeugt hat, solange weitere Versuche
zum Patchen unternimmt, bis keine passenden Daten mehr gefunden werden.
Dabei wird immer die zuletzt erzeugte neue Datei als alte Datei benutzt.

Diese Betriebsart können Sie verwenden, wenn Sie nicht alle alten Versionen
Ihrer Programme archivieren wollen.

Die Patchdatei sollte dann sinnvollerweise nicht die Änderungen aller alten
Versionen auf die neueste Version enthalten, sondern jeweils die Änderungen
von einer Version zur nächsten.


Mit NOVERSION läßt sich die Anzeige der Versionsdaten unterdrücken und
mit QUIET arbeitet GPatch völlig ohne Textausgaben (Fehler werden natürlich
immer angezeigt).